Shopify Update August 2025 - Danke & Bestellseiten - einfach erklärt
31.07.2025
Du möchtest Dein eCommerce Wissen mit anderen teilen? Nutze die Möglichkeit und poste hier Deinen Gastbeitrag.
Schließe dich über 50 eCom Experten an. Schicke uns deinen Gastbeitrag an unsere Moderation unter kostya@leadrausch.de
Floodlights & Conversion-Tracking in Shopify 2025 – Praxisleitfaden
Jetzt kontaktieren.
Shopify Dankesseiten 2025 verstehen – Einfach erklärt
Ab 26. August 2025 ändert sich bei Shopify etwas Entscheidendes: Die Art und Weise, wie du Skripte und Tracking auf der Danke- und Bestellstatus-Seite (Thank You Page / Order Status Page) einbindest. Wenn du bisher dort einfach Google Tag Manager, Pixel oder Tracking-Skripte in „Additional Scripts“ eingefügt hast, musst du jetzt umdenken. Aber keine Sorge: Es sieht schwer aus, ist es aber nicht – und muss es auch nicht sein. Hier kommt die Erklärung für Anti-Tech-Dummies.
1️⃣ Was passiert überhaupt?
Bisher konntest du bei Shopify (vor allem bei Plus‑Shops) in der Checkout-Einstellung unter „Order Status Page“ eigene Codes und Tracking‑Skripte einfügen, z. B. um:
Google Analytics oder GA4 Events zu tracken
Facebook/Meta Pixel auszulösen
Floodlights von Google Marketing Platform zu feuern
Ab 26.08.2025 werden diese Additional Scripts deaktiviert. Shopify stellt um auf ein neues Pixel- und Block‑System:
Keine frei eingebetteten
<script>
‑Blöcke mehrAlles läuft über Web Pixel, Checkout Extensibility und GTM‑Integration per Block
Kurz gesagt: Manuelles Script‑Copy‑Paste in der Danke‑Seite ist Geschichte.
2️⃣ Warum macht Shopify das?
Sicherheit: Kein Wildwuchs an Third‑Party‑Skripten
Performance: Schnellere Checkouts ohne alte Script‑Snippets
Datenschutz: Klare Kontrolle, welche Daten an wen gehen
Für uns Marketer heißt das: Tracking umstellen, sonst verlierst du Conversions.
3️⃣ Die neue Welt der Shopify‑Danke-Seite
Statt „Additional Scripts“ gibt es jetzt drei offizielle Wege:
Checkout Editor Blocks (Checkout Extensibility) → Hier fügst du GTM oder Custom Pixel ein
Shopify Web Pixel → Für First‑Party‑Events wie Käufe, Add‑To‑Cart, Begin Checkout
Partner Apps & Integrationen → Google & YouTube App, Meta Pixel App etc.
4️⃣ Schritt-für-Schritt Anleitung für dein Tracking
Schritt 1: Vorbereiten
Prüfe, welche Tracking‑Tools du aktuell nutzt (GA4, Meta, Floodlight etc.)
Dokumentiere alle IDs, Conversion‑Aktionen und Eventnamen
Entferne nicht mehr genutzte oder veraltete Skripte
Schritt 2: Google Tag Manager einbinden
Shopify Admin → Settings → Checkout → Customize Checkout
Checkout Editor öffnen
Custom Block in der „Order Status Page“ einfügen
GTM Container Code im
<head>
eintragen (nur 1×)
Tipp: Für volle GTM‑Kontrolle die Google & YouTube App deaktivieren.
Schritt 3: DataLayer & Events prüfen
Sicherstellen, dass Shopify den DataLayer korrekt bereitstellt
Wichtige Variablen:
order_id
,total_price
,currency
Im GTM Preview Mode prüfen, ob ein
purchase
Event erscheint
Schritt 4: Floodlight oder Conversion‑Tags einrichten
Im GTM ein Floodlight Tag (Sales) erstellen
Variablen für Umsatz und Order‑ID aus dem DataLayer nutzen
Trigger:
purchase
Event oderpage_view
mit URL/thank_you
Container speichern & veröffentlichen
Schritt 5: Testen & Validieren
GTM Preview Mode aktivieren
Testbestellung durchführen
Mit Tag Assistant prüfen, ob alle Tags korrekt feuern
Kontrollieren, ob Conversion‑Daten in Google Ads, GA4 oder CM360 ankommen
5️⃣ Key Takeaways für Dummies
Bis 26.08.2025 läuft alles noch wie bisher, danach nicht mehr
Additional Scripts sterben → Nutze Checkout Blocks & Pixels
GTM ist dein Freund – er bündelt alle Pixel und Floodlights sauber
Testen vor dem Stichtag, sonst verlierst du Conversions
Mit dieser Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung bist du bis zum Stichtag komplett vorbereitet.
Der Leadrausch
Tipps & Tricks Ratgeber
Beratung sichern
Kooperationsanfragen