Einleitung: Der Alltag eines eCommerce-Unternehmers




Stellen Sie sich vor, Sie sind an einem Freitagabend in Ihrem Büro, das Licht flackert, und der Geruch von kaltem Kaffee hängt in der Luft. Sie haben den ganzen Tag an Ihrer Marketingstrategie gearbeitet und sich durch endlose Tabellen und Daten gewühlt. Ihre Website hat endlich ein neues Design, Ihre Produkte sind bereit, und doch bleibt die Frage: Wie finden Sie die richtigen Suchbegriffe, um Ihre Zielgruppe zu erreichen? Der Gedanke an stundenlange Keyword-Recherchen lässt Sie seufzen. Aber keine Sorge, ich bin hier, um Ihnen zu helfen – und das Ganze ein wenig aufzulockern.




Provokante Frage: Was nützt die beste Website ohne die richtigen Suchbegriffe?




Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele potenzielle Kunden an Ihrer Website vorbeischlendern, weil sie einfach nicht wissen, dass Sie existieren? Es ist wie ein exquisites Restaurant in einer Seitengasse – großartige Speisen, aber niemand weiß, dass es da ist. Ohne die richtigen Suchbegriffe bleibt Ihr eCommerce-Shop unsichtbar. Also, wie finden Sie diese magischen Wörter, die Ihre Produkte ins Rampenlicht rücken? Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Keyword-Recherche eintauchen!




Die Grundlagen der Suchbegriff-Recherche




1. Brainstorming: Die ersten Ideen sammeln




Beginnen Sie mit einem Brainstorming. Nehmen Sie sich ein Blatt Papier oder öffnen Sie ein Dokument und notieren Sie alles, was Ihnen zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung einfällt. Fragen Sie sich:




  • Welche Probleme lösen Ihre Produkte?

  • Was würden Ihre Kunden in die Suchleiste eingeben?

  • Welche Fragen stellen sie häufig?




Durch diese einfache Übung erhalten Sie bereits eine erste Liste an potenziellen Suchbegriffen.




2. Google Keyword Planner nutzen




Jetzt wird es ernst – Zeit, die Google Keyword Planner-Waffe auszupacken. Loggen Sie sich in Ihr Google Ads-Konto ein und gehen Sie zum Tool „Neue Keywords entdecken“. Hier können Sie Ihre brainstormten Ideen eingeben und erhalten eine Übersicht über das Suchvolumen und den Wettbewerb für diese Keywords. Das ist wie ein Blick in die Glaskugel des Suchverhaltens Ihrer Kunden!




3. Weitere Keyword-Tools entdecken




Neben dem Google Keyword Planner gibt es zahlreiche andere Keyword-Tools, die Ihnen helfen können, die richtigen Begriffe zu finden. Einige der besten sind:




  • Keywordtool Pro: Ein einfaches Tool, das Ihnen eine Vielzahl von Suchbegriffen basierend auf Ihren Eingaben liefert.

  • Moz Keyword Explorer: Ideal für eine tiefere Analyse der Keyword-Daten.

  • Metrics: Bietet Ihnen eine umfassende Sicht auf das Suchverhalten und die Wettbewerbslandschaft.




4. Suchmaschinen-Test durchführen




Um zu überprüfen, wie gut Ihre Keywords abschneiden, sollten Sie einen kleinen Test in der Suchmaschine durchführen. Geben Sie Ihre Keywords ein und sehen Sie, welche Ergebnisse angezeigt werden. Welche Seiten dominieren die ersten Plätze? Schauen Sie sich die Meta-Beschreibungen und Titel an – was können Sie daraus lernen? Wenn die ersten Ergebnisse nicht Ihre Konkurrenz, sondern große Marken sind, könnte es an der Zeit sein, Ihre Strategie anzupassen.




5. Feinjustierung und Kombination von Begriffen




Jetzt, da Sie eine Liste an Keywords haben, ist es wichtig, diese zu verfeinern. Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, mehrere Begriffe zu kombinieren. Zum Beispiel könnten „Kaffee“ und „Java“ in einem bestimmten Kontext zusammengehören. Über den Google Keyword Planner können Sie diese Kombinationen testen und herausfinden, welche die besten Ergebnisse liefern.




6. Trends und saisonale Suchbegriffe im Auge behalten




Denken Sie daran, dass die Suche nach Begriffen dynamisch ist. Nutzen Sie Tools wie Google Trends, um saisonale Schwankungen und aktuelle Themen zu verfolgen. Gibt es gerade einen Hype um ein bestimmtes Produkt? Wenn ja, warum nicht die Gelegenheit nutzen, um darauf aufzuspringen?




Best Practices für Ihre Keyword-Strategie




  • Variieren Sie Ihre Keywords: Nutzen Sie Long-Tail-Keywords, um spezifischere Suchanfragen zu bedienen. Anstatt nur „Schuhe“ zu verwenden, könnten Sie „bequeme Laufschuhe für Damen“ anvisieren.

  • Verstehen Sie Ihre Zielgruppe: Achten Sie darauf, welche Begriffe Ihre Kunden tatsächlich verwenden. Kundenrezensionen und FAQs sind eine Goldgrube für nützliche Keywords.

  • Optimieren Sie Ihre Inhalte: Platzieren Sie Ihre Keywords strategisch in Überschriften, Texten und Meta-Beschreibungen. Aber Überoptimierung führt oft zu weniger Erfolg – also bleiben Sie natürlich.

  • Messen und Anpassen: Verwenden Sie Analysetools, um zu überprüfen, wie gut Ihre Keywords performen. Wenn etwas nicht funktioniert, scheuen Sie sich nicht, Anpassungen vorzunehmen.




Fazit: Ihre Takeaways für den Keyword-Erfolg




Die Suche nach den richtigen Suchbegriffen kann anfangs wie eine mühsame Aufgabe erscheinen, aber mit der richtigen Strategie wird es zu einem spannenden Teil Ihrer eCommerce-Reise. Denken Sie daran, dass es nicht nur um das Finden von Keywords geht, sondern auch darum, Ihre Zielgruppe zu verstehen und deren Bedürfnisse zu bedienen.




Zum Abschluss noch ein kleiner Seitenhieb: Vergessen Sie nicht, dass viele eCommerce-Unternehmer sich in der Keyword-Recherche verlieren und die eigentliche Zielsetzung aus den Augen verlieren. Es ist zwar wichtig, die richtigen Begriffe zu finden, aber vergessen Sie nie, dass Ihr Produkt und Ihre Kunden im Mittelpunkt stehen sollten!




Also, heben Sie Ihr Feierabendbier, und denken Sie daran: Die Suche nach den richtigen Suchbegriffen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Gelegenheit. Prost!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen