Einleitung: Der Unternehmeralltag




Stell dir vor, du sitzt an deinem Schreibtisch, umgeben von Kaffeetassen und Notizen, und versuchst, die nächste große Idee für dein eCommerce-Geschäft zu entwickeln. Du hast dich bereits mit deinen Produkten, der Zielgruppe und den Marketingstrategien auseinandergesetzt. Doch dann kommt der entscheidende Moment: Du fragst dich, welche Keywords sind wirklich relevant für dein Geschäft? Es ist der Moment, in dem das Suchvolumen bei Google ins Spiel kommt.




Egal, ob du ein aufstrebendes Start-up bist oder ein etabliertes Unternehmen leitest, das Wissen um das Suchvolumen kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem durchschnittlichen Monat ausmachen. Aber wie nutzt man diese Information effektiv?




Provokante Frage: Hast du dein Geschäft im Griff?




Hier kommt die Frage ins Spiel, die dich zum Nachdenken anregen sollte: Wie gut kennst du die Suchgewohnheiten deiner Zielgruppe? Glaubst du, dass du mit dem richtigen Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist? Wenn ja, wie kannst du sicherstellen, dass die Menschen auch tatsächlich nach deinem Produkt suchen?




Diese Fragen sind nicht nur rhetorisch. Sie sind entscheidend für den Erfolg im eCommerce. Das Suchvolumen ist die Antwort auf viele dieser Fragen – und es ist an der Zeit, herauszufinden, wie du es für deinen Vorteil nutzen kannst.




Hauptteil: Das Suchvolumen entschlüsseln




Was ist Suchvolumen?




Suchvolumen bezieht sich auf die Anzahl der Suchanfragen, die für ein bestimmtes Keyword innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgeführt werden. Es hilft dir zu verstehen, wie oft ein Begriff eingegeben wird und wie hoch das Interesse der Nutzer ist. Ein hohes Suchvolumen kann ein Zeichen für eine starke Nachfrage sein, während ein niedriges Suchvolumen darauf hinweisen kann, dass ein Keyword weniger relevant ist.




Warum ist Suchvolumen wichtig für Unternehmer?




  1. Zielgerichtete Produktentwicklung: Wenn du weißt, wonach deine Kunden suchen, kannst du gezielt Produkte entwickeln oder anpassen.

  2. SEO-Strategie: Das Verständnis des Suchvolumens hilft dir, deine Inhalte und deine Webseite zu optimieren. Du kannst relevante Keywords in deine Produktbeschreibungen, Blogartikel und Meta-Tags integrieren, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.

  3. Wettbewerbsanalyse: Ein Blick auf das Suchvolumen kann dir auch helfen, die Konkurrenz besser einzuschätzen. Wenn ein Keyword ein hohes Suchvolumen hat, aber auch von vielen Wettbewerbern genutzt wird, musst du dir Gedanken über deine Positionierung machen.




Zielgerichtete Produktentwicklung: Wenn du weißt, wonach deine Kunden suchen, kannst du gezielt Produkte entwickeln oder anpassen.




SEO-Strategie: Das Verständnis des Suchvolumens hilft dir, deine Inhalte und deine Webseite zu optimieren. Du kannst relevante Keywords in deine Produktbeschreibungen, Blogartikel und Meta-Tags integrieren, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.




Wettbewerbsanalyse: Ein Blick auf das Suchvolumen kann dir auch helfen, die Konkurrenz besser einzuschätzen. Wenn ein Keyword ein hohes Suchvolumen hat, aber auch von vielen Wettbewerbern genutzt wird, musst du dir Gedanken über deine Positionierung machen.




Tools zur Analyse des Suchvolumens




Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dir helfen können, das Suchvolumen für bestimmte Keywords zu ermitteln. Hier sind einige der besten:




  • Google Trends: Ein fantastisches Tool, um die Popularität eines Begriffs über die Zeit zu verfolgen und saisonale Trends zu erkennen. Du kannst sehen, welche Themen gerade im Trend liegen und wie sich die Suchanfragen entwickeln.

  • Google Keyword Planner: Ein weiteres nützliches Tool, das dir hilft, das Suchvolumen und den Wettbewerb für Keywords zu analysieren. Ideal für die Planung deiner Google Ads Kampagnen.

  • SEMrush und Ahrefs: Diese Tools bieten umfassende Analysen zu Keywords, deren Suchvolumen, CPC (Cost per Click) und dem Wettbewerbsumfeld.




Google Trends: Ein fantastisches Tool, um die Popularität eines Begriffs über die Zeit zu verfolgen und saisonale Trends zu erkennen. Du kannst sehen, welche Themen gerade im Trend liegen und wie sich die Suchanfragen entwickeln.




Google Keyword Planner: Ein weiteres nützliches Tool, das dir hilft, das Suchvolumen und den Wettbewerb für Keywords zu analysieren. Ideal für die Planung deiner Google Ads Kampagnen.




SEMrush und Ahrefs: Diese Tools bieten umfassende Analysen zu Keywords, deren Suchvolumen, CPC (Cost per Click) und dem Wettbewerbsumfeld.




Best Practices zur Nutzung von Suchvolumen




Damit du das Suchvolumen effektiv nutzen kannst, hier einige Tipps:




  • Langfristige Trends beobachten: Google Trends zeigt nicht nur das aktuelle Suchvolumen, sondern auch, wie es sich über die Zeit verändert hat. Nutze diese Daten, um saisonale Schwankungen vorherzusehen.

  • Keyword-Variationen verwenden: Konzentriere dich nicht nur auf ein Haupt-Keyword. Variationen und Synonyme können ebenfalls viel Suchvolumen generieren und deine Reichweite erhöhen.

  • Kombination von Suchvolumen und CPC: Ein Keyword mit hohem Suchvolumen, aber niedrigem CPC kann eine goldene Gelegenheit sein. Es bedeutet, dass viele Menschen danach suchen, aber die Kosten für Werbung gering sind.




Langfristige Trends beobachten: Google Trends zeigt nicht nur das aktuelle Suchvolumen, sondern auch, wie es sich über die Zeit verändert hat. Nutze diese Daten, um saisonale Schwankungen vorherzusehen.




Keyword-Variationen verwenden: Konzentriere dich nicht nur auf ein Haupt-Keyword. Variationen und Synonyme können ebenfalls viel Suchvolumen generieren und deine Reichweite erhöhen.




Kombination von Suchvolumen und CPC: Ein Keyword mit hohem Suchvolumen, aber niedrigem CPC kann eine goldene Gelegenheit sein. Es bedeutet, dass viele Menschen danach suchen, aber die Kosten für Werbung gering sind.




Beispiele aus der Praxis




Nehmen wir an, du betreibst einen Online-Shop für nachhaltige Mode. Du stellst fest, dass das Suchvolumen für „nachhaltige Mode“ in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Das ist ein guter Hinweis, dass du in diesen Bereich investieren solltest.




Umgekehrt könntest du feststellen, dass ein spezifisches Produkt, das du verkauft hast, wie „biologisch abbaubare Sneakers“, plötzlich an Popularität verliert. Hier wäre es an der Zeit, dein Sortiment zu überdenken oder neue Produkte zu entwickeln, die den aktuellen Trends entsprechen.




Fazit: Dein Kompass für den eCommerce-Erfolg




Das Suchvolumen bei Google ist mehr als nur eine Zahl – es ist dein Kompass im Dschungel des eCommerce. Wenn du die Suchgewohnheiten deiner Zielgruppe verstehst, kannst du gezielt Produkte entwickeln, deine Marketingstrategien anpassen und letztendlich mehr Umsatz generieren.




Takeaways:

- Nutze Tools wie Google Trends und den Keyword Planner, um das Suchvolumen zu analysieren.

- Achte auf saisonale Trends und passe deine Angebote entsprechend an.

- Kombiniere Suchvolumen-Analysen mit CPC-Daten, um die besten Keywords für deine Kampagnen zu finden.





Und wenn du dich das nächste Mal fragst, warum deine letzten eCommerce-Kampagnen nicht so erfolgreich waren, erinnere dich daran: Hast du das Suchvolumen im Griff? Wenn nicht, könnte das der Grund sein. Schließlich sind auch die besten Produkte nutzlos, wenn niemand danach sucht. Prost auf kluge Entscheidungen und weniger eCommerce-Pannen!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen