Einleitung: Der Unternehmer und die Website




Stell dir vor, du bist ein selbstständiger Unternehmer und hast gerade einen aufregenden neuen Online-Shop eröffnet. Du hast viel Zeit und Geld in die Gestaltung der Website investiert, das perfekte Produkt gefunden und eine überzeugende Marketingstrategie entwickelt. Doch nach ein paar Wochen musst du feststellen, dass die Besucherzahlen stagnieren und die Conversions weit hinter deinen Erwartungen zurückbleiben. Du fragst dich: „Was läuft hier schief?“




Du hast alles richtig gemacht – bis auf ein entscheidendes Detail: technisches SEO.




Die Frage, die alles verändert




Wie viel weißt du wirklich über die technischen Aspekte deiner Website? Glaubst du, dass es ausreicht, eine ansprechende Seite zu haben, während die technischen Grundlagen vernachlässigt werden? Wenn du jetzt den Kopf schüttelst, dann lass mich dir sagen: Du bist nicht allein. Viele Unternehmer ignorieren die technischen SEO-Faktoren, bis es zu spät ist.




Technisches SEO: Was steckt dahinter?




Die Grundlagen des technischen SEO




Technisches SEO bezieht sich auf die Optimierung deiner Website, damit Suchmaschinen diese besser crawlen, indexieren und ranken können. Es geht dabei um die strukturellen und technischen Aspekte, die die Benutzererfahrung beeinflussen und letztendlich auch die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.




Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die du beachten solltest:




  • Website-Geschwindigkeit: Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend. Wenn deine Seite länger als drei Sekunden braucht, um zu laden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Besucher abspringen.

  • Mobile Optimierung: Da immer mehr Nutzer über mobile Geräte auf das Internet zugreifen, ist es unerlässlich, dass deine Website für Smartphones und Tablets optimiert ist.

  • SSL-Zertifikat: Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Websites ohne HTTPS werden von Google benachteiligt und von Nutzern als weniger vertrauenswürdig wahrgenommen.

  • Strukturierte Daten: Diese helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen und können die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern.

  • Sitemap und Indexierung: Eine klare Sitemap hilft Suchmaschinen, deine Seiten zu finden und zu crawlen. Stelle sicher, dass alle wichtigen Seiten indexiert sind.




Website-Geschwindigkeit: Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend. Wenn deine Seite länger als drei Sekunden braucht, um zu laden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Besucher abspringen.




Mobile Optimierung: Da immer mehr Nutzer über mobile Geräte auf das Internet zugreifen, ist es unerlässlich, dass deine Website für Smartphones und Tablets optimiert ist.




SSL-Zertifikat: Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Websites ohne HTTPS werden von Google benachteiligt und von Nutzern als weniger vertrauenswürdig wahrgenommen.




Strukturierte Daten: Diese helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen und können die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern.




Sitemap und Indexierung: Eine klare Sitemap hilft Suchmaschinen, deine Seiten zu finden und zu crawlen. Stelle sicher, dass alle wichtigen Seiten indexiert sind.




Ein technisches SEO-Audit durchführen




Ein technisches SEO-Audit ist der erste Schritt, um herauszufinden, wo deine Website steht. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:




  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Tools zur Verfügung hast. Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs sind großartig für die technische Analyse.

  2. Interne Verlinkung überprüfen: Eine gute interne Verlinkung hilft dabei, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Autorität deiner Seiten zu stärken.

  3. Sitemap und Indexierung prüfen: Überprüfe, ob deine Sitemap aktuell ist und alle wichtigen Seiten enthält. Nutze die Google Search Console, um sicherzustellen, dass alles korrekt indexiert ist.

  4. Fehler beheben: Achte auf 404-Fehler und andere technische Probleme. Jede fehlerhafte Seite kann einen potenziellen Kunden kosten.

  5. Ladegeschwindigkeit testen: Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Ladezeiten deiner Seiten zu überprüfen und Optimierungsmöglichkeiten zu finden.




Vorbereitung: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Tools zur Verfügung hast. Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs sind großartig für die technische Analyse.




Interne Verlinkung überprüfen: Eine gute interne Verlinkung hilft dabei, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Autorität deiner Seiten zu stärken.




Sitemap und Indexierung prüfen: Überprüfe, ob deine Sitemap aktuell ist und alle wichtigen Seiten enthält. Nutze die Google Search Console, um sicherzustellen, dass alles korrekt indexiert ist.




Fehler beheben: Achte auf 404-Fehler und andere technische Probleme. Jede fehlerhafte Seite kann einen potenziellen Kunden kosten.




Ladegeschwindigkeit testen: Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Ladezeiten deiner Seiten zu überprüfen und Optimierungsmöglichkeiten zu finden.




Best Practices für technisches SEO




Die richtige Technologie wählen




Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend. Content-Management-Systeme wie WordPress, Shopify oder Magento bieten verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung. Achte darauf, dass die von dir gewählte Plattform SEO-freundlich ist und die nötigen Anpassungen unterstützt.




Die Kunst der mobilen Optimierung




Da die mobile Nutzung stetig zunimmt, ist die Optimierung für mobile Endgeräte unverzichtbar. Nutze responsive Design, um sicherzustellen, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert. Google bewertet mobile Seiten höher, und eine schlechte mobile Nutzererfahrung kann dein Ranking erheblich beeinflussen.




Strukturierte Daten nutzen




Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seiten besser zu verstehen. Sie können auch die Art und Weise beeinflussen, wie deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt wird. Nutze Schema.org-Markup, um deinen Produktinformationen, Bewertungen und anderen wichtigen Inhalten mehr Kontext zu geben.




Ladezeiten optimieren




Die Ladezeit deiner Website ist ein entscheidender Faktor für die Benutzererfahrung. Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit:




  • Komprimiere Bilder und nutze das richtige Dateiformat (z.B. WebP für Bilder).

  • Minifiziere CSS, JavaScript und HTML.

  • Nutze Browser-Caching, um wiederkehrende Besucher schneller zu bedienen.




Regelmäßige Audits durchführen




Ein einmaliges Audit reicht nicht aus. Die digitale Landschaft verändert sich ständig, und es ist wichtig, regelmäßig nachzusehen, ob alles optimal funktioniert. Setze einen Zeitrahmen, um deine Website mindestens einmal im Jahr zu überprüfen.




Fazit: Dein Fahrplan für technisches SEO




Technisches SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wenn du die oben genannten Punkte berücksichtigst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Es ist leicht, sich in den kreativen Aspekten des eCommerce zu verlieren, aber die technischen Grundlagen sind das Rückgrat deines Geschäfts.




Denke daran, dass eine gut optimierte Website nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht, sondern auch die Benutzererfahrung verbessert. Und seien wir ehrlich – niemand möchte der Unternehmer sein, der seine Website für ein paar Fehler in den technischen Details verliert.




Also, schnapp dir ein Feierabendbier, setz dich an deinen Laptop und fang an, deine Website auf das nächste Level zu bringen. Und wer weiß? Vielleicht bist du der nächste eCommerce-Erfolg, über den alle reden!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen