Einleitung: Der Alltag eines eCommerce-Unternehmers




Stell dir vor, du bist nach einem langen Arbeitstag in deinem Büro, die Lichter flackern und der Kaffee ist kalt. Du hast gerade das nächste große Produkt gelauncht, die Website läuft auf Hochtouren und die Bestellungen ploppen auf deinem Bildschirm auf. Doch trotz all der Mühe und Investitionen fehlt etwas Entscheidendes: Sichtbarkeit. Deine Marke ist in der digitalen Welt wie ein guter Wein in einem dunklen Keller – niemand kennt ihn, und keiner interessiert sich dafür. Hier kommt die Unternehmensseite auf LinkedIn ins Spiel.




Warum LinkedIn?




Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Unternehmen wie ein Komet am Himmel erscheinen, während andere im Schatten der Konkurrenz verweilen? Die Antwort könnte in ihrer Präsenz auf LinkedIn liegen. Aber was macht eine Unternehmensseite auf LinkedIn so wichtig?




LinkedIn als Marketing-Werkzeug




LinkedIn ist nicht nur ein weiteres soziales Netzwerk; es ist die Plattform für Professionals und Unternehmer.




  • Markenbekanntheit steigern: Eine Unternehmensseite hilft dir, deine Marke ins Rampenlicht zu rücken. Du kannst mit deiner Zielgruppe in Kontakt treten und deine Botschaft klar kommunizieren.

  • Engagement fördern: Interagiere mit deiner Community, beantworte Fragen und teile relevante Inhalte. So schaffst du Vertrauen und Loyalität.

  • Karrierechancen nutzen: Deine Unternehmensseite ist auch ein großartiger Ort, um Jobangebote zu teilen und talentierte Mitarbeiter zu gewinnen.




Der erste Schritt: Deine LinkedIn-Unternehmensseite erstellen




1. Dein LinkedIn-Profil




Bevor du eine Unternehmensseite erstellen kannst, benötigst du ein persönliches LinkedIn-Profil. Es ist wie der Schlüssel zu einem exklusiven Club – ohne ihn kommst du nicht rein. Achte darauf, dass dein Profil professionell aussieht, denn es wird der erste Eindruck für viele deiner potenziellen Kunden sein.




2. Unternehmensseite erstellen




Jetzt, wo du deinen Schlüssel hast, ist es an der Zeit, die Tür zu öffnen. Gehe zu LinkedIn und erstelle deine Unternehmensseite. Hier einige Punkte, die du beachten solltest:




  • Wähle den richtigen Namen: Dein Unternehmensname sollte klar und einprägsam sein.

  • Fülle alle Informationen aus: Gib deiner Seite ein ansprechendes Logo und ein Coverbild. Deine Beschreibung sollte prägnant und informativ sein – schließlich möchtest du, dass die Leute wissen, wer du bist und was du tust.

  • Füge relevante Keywords hinzu: Nutze Keywords, die in deinem eCommerce-Bereich relevant sind, um besser gefunden zu werden.




Inhalte für deine Unternehmensseite




1. Regelmäßige Updates




Um das Engagement zu fördern, musst du regelmäßig Inhalte teilen. Hier sind einige Ideen:




  • Produktneuheiten: Stelle deine neuesten Produkte vor. Nutze ansprechende Bilder und Videos, um die Aufmerksamkeit zu steigern.

  • Branchennews: Teile relevante Artikel oder Neuigkeiten aus deiner Branche. So positionierst du dich als Experte und bleibst im Gespräch.

  • Community-Engagement: Frage deine Follower nach ihrer Meinung zu bestimmten Themen oder Produkten. Das schafft nicht nur Interaktion, sondern zeigt auch, dass du ihre Meinung wertschätzt.




2. Storytelling nutzen




Menschen lieben Geschichten. Erzähl die Geschichte deines Unternehmens – wie alles angefangen hat, welche Herausforderungen du gemeistert hast und wie es weitergeht. Das schafft eine emotionale Bindung und macht deine Marke greifbarer.




3. Interaktion ist der Schlüssel




Reagiere auf Kommentare und Nachrichten. Stelle Fragen und beteilige dich aktiv an Diskussionen. Je mehr du mit deiner Community interagierst, desto stärker wird die Beziehung.




Best Practices für eine erfolgreiche LinkedIn-Unternehmensseite




1. Optimierung für Suchmaschinen




Um auf LinkedIn gefunden zu werden, solltest du deine Seite für Suchmaschinen optimieren. Achte darauf, relevante Keywords in deiner Beschreibung und deinen Beiträgen zu verwenden. Nutze auch Hashtags, um deine Reichweite zu erhöhen.




2. Visuals nutzen




Menschen sind visuelle Wesen. Nutze Bilder, Grafiken und Videos in deinen Beiträgen, um die Aufmerksamkeit zu steigern und deine Botschaft klarer zu kommunizieren.




3. Analytik nutzen




LinkedIn bietet eine Vielzahl von Analysetools. Nutze diese, um zu verstehen, welche Inhalte am besten funktionieren und wo du noch optimieren kannst.




Beispiel: Erfolgreiche Unternehmensseiten auf LinkedIn




Schauen wir uns ein paar Unternehmen an, die LinkedIn erfolgreich nutzen:




  • Egon Zehnder: Mit über 476.292 Followern zeigt Egon Zehnder, wie man durch regelmäßige Updates und qualitativ hochwertige Inhalte eine engagierte Community aufbaut.

  • World Trade Organization: Mit über 421.078 Followern nutzt die WTO LinkedIn, um ihre Mission und Aktivitäten transparent zu machen und ein breites Publikum zu erreichen.




Diese Unternehmen zeigen, dass es möglich ist, durch eine strategische Nutzung von LinkedIn ein starkes Netzwerk aufzubauen.




Fazit: Dein LinkedIn-Auftritt als eCommerce-Unternehmer




Jetzt, wo du die Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmensseite auf LinkedIn kennst, liegt es an dir, diese in die Tat umzusetzen. Denke daran, dass Sichtbarkeit im eCommerce mehr als nur eine schöne Website ist. Es geht darum, echte Beziehungen zu deiner Zielgruppe aufzubauen und deine Marke authentisch zu präsentieren.




Um es auf den Punkt zu bringen: Lass nicht zu, dass deine Marke in der digitalen Welt im Schatten bleibt. Nutze die Möglichkeiten, die dir LinkedIn bietet, um dein Publikum zu erweitern und die Bekanntheit deiner Marke zu steigern. Und falls du doch einmal in die typischen eCommerce-Pannen stolperst, denk daran: Auch die größten Unternehmen hatten klein angefangen. Prost auf deinen Erfolg!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen