Stell dir Folgendes vor: Du hast einen Online-Shop, der die tollsten Sandalen verkauft. Du hast alles richtig gemacht – ansprechende Produktbilder, ein benutzerfreundliches Design und sogar ein paar tolle Angebote. Doch trotz all der Mühe hast du nur wenige Besucher auf deiner Seite. Warum? Weil du nicht die richtigen Keywords verwendest. Hier kommt der Google Keyword Planner ins Spiel.




Die Frage aller Fragen: Hast du die richtigen Keywords?




Wie oft hast du dir schon die Frage gestellt: „Warum kommen die Kunden nicht in meinen Shop?“ Und während du die neuesten Marketingstrategien durchgehst, fällt dir auf, dass du möglicherweise das Wichtigste übersehen hast: die Suchbegriffe, die deine potenziellen Kunden verwenden. Wenn du nicht mit den richtigen Keywords arbeitest, ist dein Shop wie ein versteckter Schatz, den niemand finden kann.




Was ist der Google Keyword Planner?




Der Google Keyword Planner ist ein kostenloses Tool von Google, das speziell für Werbetreibende entwickelt wurde. Es hilft dir, relevante Keywords zu finden, die du für deine Suchkampagnen verwenden kannst. Egal, ob du deinen ersten Online-Shop startest oder ein erfahrener Unternehmer bist, der seine Präsenz ausbauen möchte – der Keyword Planner ist ein unverzichtbares Werkzeug.




Die Funktionen des Keyword Planners




  1. Keyword-Recherche: Du kannst nach Wörtern oder Phrasen suchen, die mit deinen Produkten oder Dienstleistungen in Verbindung stehen. Der Planner zeigt dir, wie oft diese Begriffe gesucht werden und wie hoch die Konkurrenz ist.

  2. Keyword-Vorschläge: Der Keyword Planner gibt dir neue Ideen für Keywords, die du vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast. Wenn du also Sandalen verkaufst, könntest du auch Begriffe wie „bequeme Sandalen für den Sommer“ oder „stylische Strand-Sandalen“ entdecken.

  3. Schätzungen für Werbekampagnen: Nutze das Prognosetool, um zu sehen, wie viel du für bestimmte Keywords ausgeben solltest und wie viele Conversionen du bei verschiedenen Ausgaben erwarten kannst. Das ist besonders hilfreich, um dein Budget intelligent zu planen.




Keyword-Recherche: Du kannst nach Wörtern oder Phrasen suchen, die mit deinen Produkten oder Dienstleistungen in Verbindung stehen. Der Planner zeigt dir, wie oft diese Begriffe gesucht werden und wie hoch die Konkurrenz ist.




Keyword-Vorschläge: Der Keyword Planner gibt dir neue Ideen für Keywords, die du vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast. Wenn du also Sandalen verkaufst, könntest du auch Begriffe wie „bequeme Sandalen für den Sommer“ oder „stylische Strand-Sandalen“ entdecken.




Schätzungen für Werbekampagnen: Nutze das Prognosetool, um zu sehen, wie viel du für bestimmte Keywords ausgeben solltest und wie viele Conversionen du bei verschiedenen Ausgaben erwarten kannst. Das ist besonders hilfreich, um dein Budget intelligent zu planen.




Best Practices für die Nutzung des Google Keyword Planners




Jetzt, da du weißt, was der Keyword Planner kann, ist es an der Zeit, einige Best Practices zu betrachten, damit du das Beste aus diesem Tool herausholen kannst.




1. Eine klare Strategie entwickeln




Bevor du den Keyword Planner nutzt, solltest du dir über die Ziele deines Unternehmens im Klaren sein. Willst du den Traffic erhöhen? Die Conversion-Rate verbessern? Oder einfach nur dein Produkt bekannter machen? Ein klares Ziel hilft dir, die passenden Keywords zu finden.




2. Konkurrenzanalyse




Schaue dir an, welche Keywords deine Konkurrenz verwendet. Der Keyword Planner kann dir nicht nur helfen, neue Keywords zu finden, sondern auch zu sehen, wie stark die Konkurrenz für diese Begriffe ist. Wenn du feststellst, dass ein Keyword sehr beliebt ist, aber auch viel Konkurrenz hat, überlege, ob du nicht auf weniger umkämpfte Begriffe setzen möchtest.




3. Long-Tail-Keywords nutzen




Long-Tail-Keywords sind spezifische Suchbegriffe, die aus mehreren Wörtern bestehen. Zum Beispiel „bequeme Sandalen für lange Spaziergänge“ anstelle von nur „Sandalen“. Diese Keywords haben oft weniger Konkurrenz und eine höhere Conversion-Rate, weil sie gezielter sind.




4. Regelmäßig aktualisieren




Die Online-Welt verändert sich ständig, und damit auch die Suchgewohnheiten der Menschen. Nutze den Keyword Planner regelmäßig, um deine Keyword-Strategie zu überprüfen und anzupassen. Vielleicht gibt es neue Trends oder Begriffe, die du noch nicht in Betracht gezogen hast.




5. Testen und Anpassen




Starte mit einer soliden Liste von Keywords, aber scheue dich nicht, zu experimentieren. Nutze A/B-Tests, um herauszufinden, welche Keywords am besten funktionieren. Das ist wie beim Kochen – manchmal musst du die Zutaten anpassen, um das perfekte Rezept zu finden.




Ein Beispiel aus der Praxis




Nehmen wir an, du betreibst einen Online-Shop für Sandalen und hast den Keyword Planner genutzt, um eine Liste potenzieller Keywords zu erstellen. Du findest heraus, dass „bequeme Sandalen für das Büro“ ein beliebter Suchbegriff ist, den du zuvor nicht in Betracht gezogen hast. Du entscheidest dich, eine spezielle Landing Page für diese Keyword-Kombination zu erstellen und deine Marketingstrategie entsprechend anzupassen.




Nach ein paar Wochen stellst du fest, dass der Traffic auf deiner Seite gestiegen ist und die Conversion-Rate sich verbessert hat. Das zeigt, wie wichtig es ist, die richtigen Keywords zu verwenden und sie regelmäßig zu überprüfen.




Fazit: Der Google Keyword Planner als dein bester Freund im eCommerce




Der Google Keyword Planner ist mehr als nur ein Tool – er ist dein Kompass im Dschungel des eCommerce. Mit der richtigen Nutzung kannst du sicherstellen, dass deine Produkte von den richtigen Menschen gefunden werden.




Denk daran: Die Wahl der richtigen Keywords kann den Unterschied zwischen einem florierenden Online-Shop und einem, der in der Bedeutungslosigkeit versinkt, ausmachen. Lass dich nicht von typischen eCommerce-Pannen ablenken – wie das Vergessen, die Keywords regelmäßig zu aktualisieren oder auf die Konkurrenz zu achten.




Mach es dir zur Gewohnheit, den Keyword Planner zu nutzen und regelmäßig zu überprüfen, welche Begriffe bei deinen Kunden ankommen. Und wer weiß? Vielleicht wird dein Shop bald der geheime Liebling der Online-Käufer – und das alles dank der richtigen Keywords! Prost auf deinen Erfolg!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen