Einleitung: Das Dilemma des modernen Unternehmers




Stell dir vor, du bist ein Unternehmer im eCommerce, der gerade sein neuestes Produkt launcht. Du hast alles richtig gemacht: Das Design ist ansprechend, die Preise sind fair und die Marketingkampagnen laufen. Doch trotz aller Mühe bleibt der Traffic auf deiner Seite aus. Frustration macht sich breit. Was kannst du tun, um mehr Besucher auf deine Seite zu bringen und die Verkäufe zu steigern? Hier kommt die Keyword Recherche ins Spiel – der geheime Schlüssel zu erfolgreichem Online-Marketing.




Die Frage, die alles verändert: Wie findest du die richtigen Keywords?




Hast du dich schon einmal gefragt, warum deine Konkurrenten mit ihren Produkten durch die Decke gehen, während du im Schatten bleibst? Die Antwort könnte in der richtigen Keyword Recherche liegen. Wie oft hast du dir überlegt, welche Begriffe deine potenziellen Kunden tatsächlich in die Suchmaschine eingeben? Wenn du diese Frage nicht beantwortest, könnte dein Online-Shop ein ständiger Geheimtipp bleiben – und das ist nicht gerade das Ziel eines jeden Unternehmers.




Der Hauptteil: So meisterst du die Keyword Recherche




Schritt 1: Brainstorming – Die ersten Ideen sammeln




Bevor du dich in die Tiefen der Datenanalyse stürzt, solltest du zunächst ein Brainstorming durchführen. Setze dich mit einem Notizblock hin und schreibe alles auf, was dir zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung einfällt. Denke an:




  • Synonyme: Welche alternativen Begriffe könnten deine Kunden verwenden?

  • Fragen: Welche Fragen haben deine Kunden zu deinem Produkt?

  • Themen: Welche übergeordneten Themen sind relevant für dein Angebot?




Hierbei ist es wichtig, kreativ zu sein und auch weniger offensichtliche Begriffe zu bedenken. Je mehr Ideen du sammelst, desto besser!




Schritt 2: Die richtigen Tools nutzen




Jetzt, wo du eine Liste von Keywords hast, ist es Zeit, diese mit Tools zu analysieren. Der Keyword Planner von Google ist ein hervorragendes kostenloses Tool, um neue Keywords zu entdecken und deren Suchvolumen zu überprüfen. Hier kannst du auch sehen, wie oft bestimmte Begriffe gesucht werden und wie hoch der Wettbewerb für diese Keywords ist.




Ein paar Tipps zur Nutzung des Keyword Planners:




  • Regionale Anpassung: Stelle sicher, dass du die Region auswählst, in der du aktiv bist, um relevante Daten zu erhalten.

  • Suchvolumen analysieren: Achte auf Keywords mit hohem Suchvolumen, aber auch auf solche mit geringem Wettbewerb.

  • Langfristige Keywords: Berücksichtige auch Long-Tail-Keywords. Diese sind oft weniger umkämpft und können dir helfen, gezielten Traffic zu generieren.




Schritt 3: Die Konkurrenz analysieren




Schaue dir an, welche Keywords deine Konkurrenten verwenden. Tools wie SEMrush oder Ahrefs ermöglichen es dir, die Keyword-Strategie deiner Mitbewerber zu durchleuchten. Hier sind ein paar Punkte, auf die du achten solltest:




  • Top-Keywords: Welche Keywords bringen den meisten Traffic auf die Seiten deiner Konkurrenten?

  • Content-Strategie: Welche Art von Inhalten produzieren sie, um für diese Keywords zu ranken?

  • Backlinks: Woher bekommen sie ihre Backlinks? Diese Informationen können dir helfen, deine eigene Strategie zu verbessern.




Schritt 4: Keywords filtern und auswählen




Jetzt, wo du eine Menge Daten gesammelt hast, ist es an der Zeit, die Schatztruhe zu filtern. Wähle die Keywords aus, die für dein Unternehmen am relevantesten sind. Achte auf:




  • Relevanz: Ist das Keyword wirklich relevant für dein Angebot?

  • Suchvolumen: Hat es ein ausreichendes Suchvolumen?

  • Konkurrenz: Ist der Wettbewerb für dieses Keyword tragbar?




Hier ist eine einfache Methode zur Auswahl deiner Keywords:




  • Top 5 Keywords: Wähle die fünf wichtigsten Keywords aus, die du priorisieren möchtest.

  • Langfristige Keywords: Finde zusätzlich drei bis fünf Long-Tail-Keywords, die weniger umkämpft sind.




Schritt 5: Die Umsetzung




Jetzt kommt der spannende Teil: Setze deine Keywords in deiner Content-Strategie ein! Egal, ob du Blogartikel, Produktbeschreibungen oder Social-Media-Beiträge schreibst, integriere deine Keywords natürlich in den Text. Aber Achtung: Keyword-Stuffing ist ein No-Go! Google straft Seiten ab, die ihre Keywords übermäßig verwenden. Dein Ziel sollte es sein, einen wertvollen und informierenden Inhalt zu schaffen, der deinen Lesern hilft.




Schritt 6: Überwachung und Anpassung




Die Keyword-Recherche ist ein laufender Prozess. Analysiere regelmäßig deine Rankings und den Traffic auf deiner Seite. Nutze Google Analytics und andere Tools, um zu sehen, welche Keywords gut abschneiden und wo es Verbesserungspotential gibt.




Schau dir auch an, wie sich die Trends ändern. Vielleicht gibt es saisonale Keywords oder neue Trends, die du nutzen kannst. Bleibe flexibel und passe deine Strategie an.




Fazit: Die Kunst der Keyword Recherche




Die Keyword Recherche ist ein essenzieller Bestandteil jeder eCommerce-Strategie. Sie kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Online-Shop und einem Laden, der nur im Internet versteckt ist, ausmachen. Wenn du die richtigen Keywords findest und sie effektiv einsetzt, kannst du nicht nur deinen Traffic steigern, sondern auch deine Verkaufszahlen ankurbeln.




Denke daran: Es ist nicht nur wichtig, die richtigen Keywords zu finden, sondern auch, wie du sie anwendest. Mach es dir zur Gewohnheit, regelmäßig deine Strategie zu überprüfen und anzupassen. Und falls du einmal in die Versuchung gerätst, deine Keywords zu überfrachten – denk daran: Google ist nicht dein Freund, wenn du versuchst, ihn zu überlisten!




Am Ende des Tages ist es vielleicht nicht nur die Keyword Recherche, die zählt, sondern auch, wie gut du deine Kunden verstehst und ihnen einen echten Mehrwert bietest. Also, hebe dein Feierabendbier und denk daran: Der Weg zum Erfolg ist oft nur einen Klick entfernt!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen