Keyword Recherche Google: Der Schlüssel zu deinem eCommerce-Erfolg
11.09.2025
Du möchtest Dein eCommerce Wissen mit anderen teilen? Nutze die Möglichkeit und poste hier Deinen Gastbeitrag.
Schließe dich über 50 eCom Experten an. Schicke uns deinen Gastbeitrag an unsere Moderation unter kostya@leadrausch.de
Keyword Recherche Anleitung: Der Schlüssel zu mehr Google Traffic
Jetzt kontaktieren.
Einleitung: Ein Tag im Leben eines eCommerce-Unternehmers
Stell dir vor: Du bist ein Unternehmer, der gerade einen neuen Online-Shop für handgefertigte Möbel eröffnet hat. Die Website ist live, die Produkte sind eingestellt, aber die Verkäufe bleiben aus. Du hast alles richtig gemacht – das Design ist ansprechend, die Produkte sind einzigartig und die Preise sind fair. Doch wo sind die Kunden? Du hast das Gefühl, dass etwas fehlt. Und das könnte die Keyword Recherche sein.
Jeder, der im eCommerce tätig ist, weiß, dass der Traffic auf deiner Website entscheidend für den Erfolg ist. Aber wie bekommst du die richtigen Besucher auf deine Seite? Die Antwort liegt in der Keyword Recherche, und besonders in der Nutzung von Google-Tools, die dir helfen, die richtigen Begriffe zu finden, mit denen potenzielle Kunden nach deinen Produkten suchen.
Eine provokante Frage: Suchst du wirklich nach den richtigen Keywords?
Bevor du weitermachst, frage dich: Hast du dich jemals gefragt, ob du die richtigen Keywords für deinen Online-Shop verwendest? Glaubst du, dass du mit deinen aktuellen Begriffen die Zielgruppe erreichst? Wenn nicht, dann solltest du unbedingt weiterlesen. Denn in diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einer gezielten Keyword Recherche bei Google nicht nur den Traffic auf deiner Website steigern, sondern auch deine Conversions maximieren kannst.
Hauptteil: Der Weg zur perfekten Keyword Recherche
Warum ist Keyword Recherche wichtig?
Die Keyword Recherche ist der erste Schritt, um zu verstehen, wonach deine Zielgruppe sucht. Du musst nicht nur wissen, welche Begriffe populär sind, sondern auch, wie sich die Suchanfragen über die Zeit verändert haben. Und hier kommen die Google-Tools ins Spiel.
Google Trends: Die Pulsuhr der Suchanfragen
Mit Google Trends kannst du herausfinden, welche Begriffe aktuell gefragt sind und wie das Suchverhalten sich über die Zeit verändert hat. Das ist besonders nützlich, wenn du saisonale Produkte verkaufst oder auf Trends reagieren möchtest. Hast du beispielsweise bemerkt, dass die Suchanfragen nach „nachhaltigen Möbeln“ in den letzten Jahren gestiegen sind? Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass du dein Sortiment anpassen oder deine Marketingstrategie ändern solltest.
Die richtigen Tools zur Keyword Recherche
Google bietet eine Reihe von Tools, die dir helfen können, deine Keyword Recherche zu optimieren:
Keyword Planner: Ideal für die Planung deiner Google Ads-Kampagnen. Hier kannst du herausfinden, wie oft bestimmte Begriffe gesucht werden und welche verwandten Keywords es gibt.
Google Search Console: Ein unverzichtbares Tool, um zu sehen, wie deine Website bei Google abschneidet. Hier kannst du deine Suchanfragen analysieren, die Performance deiner Seiten messen und gezielt Optimierungen vornehmen.
Google Scholar: Wenn du tiefer in wissenschaftliche Literatur eintauchen möchtest, um deine Produkte oder Dienstleistungen fundiert zu bewerben, ist Google Scholar eine ausgezeichnete Ressource.
Keyword Planner: Ideal für die Planung deiner Google Ads-Kampagnen. Hier kannst du herausfinden, wie oft bestimmte Begriffe gesucht werden und welche verwandten Keywords es gibt.
Google Search Console: Ein unverzichtbares Tool, um zu sehen, wie deine Website bei Google abschneidet. Hier kannst du deine Suchanfragen analysieren, die Performance deiner Seiten messen und gezielt Optimierungen vornehmen.
Google Scholar: Wenn du tiefer in wissenschaftliche Literatur eintauchen möchtest, um deine Produkte oder Dienstleistungen fundiert zu bewerben, ist Google Scholar eine ausgezeichnete Ressource.
Best Practices für die Keyword Recherche
Zielgruppenanalyse: Verstehe, wer deine Kunden sind und wonach sie suchen. Nutze Umfragen oder analysiere das Kaufverhalten, um die richtigen Keywords abzuleiten.
Konkurrenzanalyse: Schau dir an, welche Keywords deine Wettbewerber verwenden. Tools wie SEMrush oder Ahrefs können dir wertvolle Einblicke geben.
Long-Tail Keywords: Setze nicht nur auf allgemeine Begriffe wie „Möbel“, sondern nutze auch spezifischere Long-Tail Keywords wie „handgefertigte nachhaltige Möbel für kleine Wohnungen“. Diese sind oft weniger umkämpft und bringen gezielten Traffic.
Content-Strategie: Nutze deine Keywords nicht nur für Produktseiten, sondern auch in Blogartikeln oder auf Social Media. Informiere deine Kunden über Trends, Tipps zur Einrichtung oder nachhaltige Materialien.
Zielgruppenanalyse: Verstehe, wer deine Kunden sind und wonach sie suchen. Nutze Umfragen oder analysiere das Kaufverhalten, um die richtigen Keywords abzuleiten.
Konkurrenzanalyse: Schau dir an, welche Keywords deine Wettbewerber verwenden. Tools wie SEMrush oder Ahrefs können dir wertvolle Einblicke geben.
Long-Tail Keywords: Setze nicht nur auf allgemeine Begriffe wie „Möbel“, sondern nutze auch spezifischere Long-Tail Keywords wie „handgefertigte nachhaltige Möbel für kleine Wohnungen“. Diese sind oft weniger umkämpft und bringen gezielten Traffic.
Content-Strategie: Nutze deine Keywords nicht nur für Produktseiten, sondern auch in Blogartikeln oder auf Social Media. Informiere deine Kunden über Trends, Tipps zur Einrichtung oder nachhaltige Materialien.
Beispiele für erfolgreiche Keyword Strategien
Stellen wir uns einen fiktiven Online-Shop vor, der Vintage-Möbel verkauft. Der Unternehmer hat durch die Keyword Recherche herausgefunden, dass der Begriff „retro Möbel“ stark im Trend liegt. Er erstellt nicht nur eine Landing Page für diese Begriffe, sondern verfasst auch einen Blogartikel über „Die Rückkehr der Retro-Möbel – So stylst du dein Zuhause“. Durch diese Strategie kann er nicht nur den Traffic steigern, sondern auch seine Expertise unter Beweis stellen.
Fazit: Die Kunst der Keyword Recherche meistern
Die Keyword Recherche ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess. Es ist wichtig, regelmäßig deine Keywords zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass du immer die richtigen Zielgruppen erreichst.
Deine Takeaways aus diesem Artikel sollten sein:
Nutze die Google-Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Sei kreativ und denke an Long-Tail Keywords.
Halte die Augen offen für Trends, die das Suchverhalten deiner Kunden beeinflussen.
Vergiss nicht: Auch die besten Produkte brauchen eine starke Sichtbarkeit. Und wenn du dabei die Keyword Recherche vernachlässigst, könnte es sein, dass deine Website auf Seite 10 der Google-Suchergebnisse verschwindet – wo sie niemand findet. Und das wäre ja wirklich die größte eCommerce-Panne, die du dir vorstellen kannst!
Jetzt hast du die Geheimwaffe in der Hand, um deinen Online-Shop zum Blühen zu bringen. Also, ran an die Keywords und mach dein Geschäft sichtbar!
Der Leadrausch
Tipps & Tricks Ratgeber
Beratung sichern
Kooperationsanfragen