Einleitung: Der Unternehmeralltag




Stell dir vor, du sitzt in deinem Büro, umgeben von leeren Kaffeetassen und einer To-Do-Liste, die länger ist als der Weg zur nächsten Kaffeepause. Du bist Unternehmer im eCommerce und hast gerade die neueste, vielversprechende Produktlinie gelauncht. Die Webseite ist toll, die Bilder sind ansprechend, aber irgendetwas fehlt – der Traffic auf deiner Seite ist ernüchternd. Du fragst dich: Wie finden die Leute eigentlich zu mir?




Die Antwort liegt in der Keyword Recherche. Aber Moment mal, wie viel Zeit hast du, um dich mit diesen ganzen Tools und Strategien auseinanderzusetzen? Die gute Nachricht: Du musst kein Vermögen ausgeben oder stundenlang recherchieren, um herauszufinden, wonach deine potenziellen Kunden suchen. Es gibt kostenlose Tools, die dir in wenigen Minuten helfen können, die richtigen Keywords zu finden.




Eine provokante Frage: Bist du bereit, deinen Traffic zu verdoppeln?




Stell dir vor, du könntest deinen Traffic einfach so verdoppeln – ohne viel Aufwand und ohne viel Geld. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Vielleicht, aber es ist möglich, wenn du die richtigen Keywords verwendest. Die Frage ist: Wie gut kennst du dich mit Keyword Recherche aus? Wenn du denkst, dass es nur um die Auswahl der richtigen Worte geht, dann lass uns tiefer eintauchen!




Der Hauptteil: Insights und Tipps zur Keyword Recherche




Was ist Keyword Recherche?




Bevor wir in die Details eintauchen, lass uns klären, was Keyword Recherche eigentlich ist. Es geht darum, herauszufinden, welche Begriffe und Phrasen potenzielle Kunden in Suchmaschinen eingeben, um Produkte oder Dienstleistungen zu finden, die deinem Angebot ähneln. Je besser du in der Keyword Recherche bist, desto einfacher wird es, deinen Content und deine Marketingstrategie zu optimieren.




Kostenlose Werkzeuge für die Keyword Recherche




Es gibt zahlreiche kostenlose Tools, die dir helfen können, relevante Keywords zu finden. Hier sind ein paar der besten:




  1. Keyword Tool: Dieses kostenlose Online-Keyword-Recherche-Instrument nutzt Google Autocomplete, um Hunderte von relevanten Long-Tail-Keywords für jedes Thema zu generieren. Du gibst einfach ein Thema oder ein Keyword ein und erhältst eine Liste von Vorschlägen, die du in deinen Inhalten verwenden kannst.

  2. KWFinder von Mangools: Ein weiteres großartiges kostenlosen Tool, das dir hilft, Keywords zu finden und zu analysieren. Es bietet auch Informationen zu Suchvolumen und Konkurrenz, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst.

  3. Google Search Console: Mit den Tools und Berichten von Google Search Console kannst du den Suchverkehr und die Leistung deiner Seite messen. Du erfährst, welche Keywords bereits Traffic bringen und wo es Optimierungspotenzial gibt.




Keyword Tool: Dieses kostenlose Online-Keyword-Recherche-Instrument nutzt Google Autocomplete, um Hunderte von relevanten Long-Tail-Keywords für jedes Thema zu generieren. Du gibst einfach ein Thema oder ein Keyword ein und erhältst eine Liste von Vorschlägen, die du in deinen Inhalten verwenden kannst.




KWFinder von Mangools: Ein weiteres großartiges kostenlosen Tool, das dir hilft, Keywords zu finden und zu analysieren. Es bietet auch Informationen zu Suchvolumen und Konkurrenz, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst.




Google Search Console: Mit den Tools und Berichten von Google Search Console kannst du den Suchverkehr und die Leistung deiner Seite messen. Du erfährst, welche Keywords bereits Traffic bringen und wo es Optimierungspotenzial gibt.




Die Bedeutung von Long-Tail-Keywords




Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Suchanfragen, die oft weniger Konkurrenz haben. Wenn du beispielsweise “Schuhe kaufen” als Keyword verwendest, bist du in einem sehr umkämpften Markt. Stattdessen könntest du dich für “rote Damen-Laufschuhe für den Winter” entscheiden. Long-Tail-Keywords sind nicht nur weniger umkämpft, sondern ziehen auch gezieltere Kunden an, die wahrscheinlich konvertieren.




Best Practices für die Keyword Recherche




Hier sind einige Tipps, um deine Keyword Recherche auf das nächste Level zu heben:




  • Denke aus der Sicht deiner Kunden: Überlege dir, wonach deine Zielgruppe suchen könnte. Welche Fragen haben sie? Welche Probleme versuchen sie zu lösen?

  • Nutze Fragen als Keywords: Viele Suchanfragen beginnen mit “Wie”, “Was” oder “Warum”. Diese Fragen sind eine hervorragende Möglichkeit, um Content zu erstellen, der direkt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingeht.

  • Analysiere die Konkurrenz: Schau dir an, welche Keywords deine Mitbewerber verwenden. Tools wie KWFinder können dir dabei helfen, die Keywords zu finden, für die sie ranken.

  • Teste und optimiere: Keyword Recherche ist kein einmaliger Prozess. Überwache regelmäßig die Leistung deiner Keywords und passe deine Strategie entsprechend an.




Denke aus der Sicht deiner Kunden: Überlege dir, wonach deine Zielgruppe suchen könnte. Welche Fragen haben sie? Welche Probleme versuchen sie zu lösen?




Nutze Fragen als Keywords: Viele Suchanfragen beginnen mit “Wie”, “Was” oder “Warum”. Diese Fragen sind eine hervorragende Möglichkeit, um Content zu erstellen, der direkt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingeht.




Analysiere die Konkurrenz: Schau dir an, welche Keywords deine Mitbewerber verwenden. Tools wie KWFinder können dir dabei helfen, die Keywords zu finden, für die sie ranken.




Teste und optimiere: Keyword Recherche ist kein einmaliger Prozess. Überwache regelmäßig die Leistung deiner Keywords und passe deine Strategie entsprechend an.




Content-Strategie auf Basis von Keywords




Nachdem du deine Keywords recherchiert hast, ist es an der Zeit, sie in deine Content-Strategie zu integrieren. Hier sind einige Ideen:




  • Blogartikel: Erstelle Inhalte, die auf deinen Keywords basieren. Informative Blogartikel mit gezielten Keywords können dir helfen, organischen Traffic zu generieren.

  • Landing Pages: Wenn du ein spezielles Produkt oder eine Dienstleistung bewirbst, erstelle eine Landing Page, die auf ein bestimmtes Keyword abzielt. Achte darauf, dass der Inhalt auf die Erwartungen der Besucher abgestimmt ist.

  • SEO-Optimierung: Nutze die Keywords in deinen Meta-Tags, Überschriften und im Text deiner Webseite. Dabei ist es wichtig, dass du die Keywords natürlich einfügst, um eine Überoptimierung zu vermeiden.




Blogartikel: Erstelle Inhalte, die auf deinen Keywords basieren. Informative Blogartikel mit gezielten Keywords können dir helfen, organischen Traffic zu generieren.




Landing Pages: Wenn du ein spezielles Produkt oder eine Dienstleistung bewirbst, erstelle eine Landing Page, die auf ein bestimmtes Keyword abzielt. Achte darauf, dass der Inhalt auf die Erwartungen der Besucher abgestimmt ist.




SEO-Optimierung: Nutze die Keywords in deinen Meta-Tags, Überschriften und im Text deiner Webseite. Dabei ist es wichtig, dass du die Keywords natürlich einfügst, um eine Überoptimierung zu vermeiden.




Ein Augenzwinkern: Die typischen eCommerce-Pannen




Lass uns nicht vergessen, dass auch die besten Unternehmer nicht vor Fehlern gefeit sind. Ein häufiger Fehler ist, sich nur auf hochvolumige Keywords zu konzentrieren und die Long-Tail-Keywords zu ignorieren. Das kann dazu führen, dass du viel Zeit und Geld in SEO investierst, ohne die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ein weiteres typisches Missgeschick ist, die Keywords nicht richtig in die Inhalte zu integrieren, was zu einem unnatürlichen Schreibstil führt – und das möchte keiner lesen!




Fazit: Dein Weg zur erfolgreichen Keyword Recherche




Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine fundierte Keyword Recherche der Schlüssel zu deinem Erfolg im eCommerce sein kann. Nutze die kostenlosen Tools, die dir zur Verfügung stehen, um relevante Keywords zu finden und zu analysieren. Denke immer daran, aus der Perspektive deiner Kunden zu denken und optimiere kontinuierlich deine Strategie.




So, schnapp dir ein Feierabendbier und mach dich an die Arbeit! Denn mit der richtigen Keyword Recherche kannst du den Traffic auf deiner Webseite steigern und deine Umsätze in die Höhe schrauben. Und vergiss nicht: Die besten Unternehmer lernen auch aus ihren Fehlern – und das sind die wahren Erfolgsgeschichten. Prost!




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen