Die Macht der Keyword-Recherche: So findest du die richtigen Worte für dein eCommerce-Business
12.09.2025
Du möchtest Dein eCommerce Wissen mit anderen teilen? Nutze die Möglichkeit und poste hier Deinen Gastbeitrag.
Schließe dich über 50 eCom Experten an. Schicke uns deinen Gastbeitrag an unsere Moderation unter kostya@leadrausch.de
Keyword Recherche SEO: Der Schlüssel zum digitalen Erfolg
Jetzt kontaktieren.
Einleitung: Der Unternehmer im Dschungel der Keywords
Stell dir vor, du bist ein eCommerce-Unternehmer, der gerade sein neuestes Produkt gelauncht hat: eine umweltfreundliche Wasserflasche. Du hast alles richtig gemacht – das Design ist ansprechend, die Qualität hervorragend und die Preise konkurrenzfähig. Doch trotz all der Mühe bleibt der große Erfolg aus. Kunden bleiben aus, und die Verkaufszahlen stagnieren. Du fragst dich: „Wo sind meine Kunden? Warum finden sie mein Produkt nicht?“
In einer Welt, in der das Internet überflutet ist mit Informationen und Angeboten, ist es entscheidend, dass deine Produkte in den Suchergebnissen sichtbar sind. Keyword-Recherche ist der Schlüssel dazu. Aber wie findest du heraus, welche Begriffe deine Zielgruppe tatsächlich verwendet?
Provokante Frage: Hast du auch schon mal über die richtigen Keywords nachgedacht?
Wenn du nicht auf Keywords achtest, ist das so, als würdest du einen Laden in einer Seitenstraße ohne Schilder eröffnen. Wer würde dich finden? Keyword-Recherche-Tools sind dabei dein bester Freund. Sie helfen dir, die richtigen Suchbegriffe zu finden, um deine Produkte ins Rampenlicht zu rücken. Aber welches Tool ist das beste für dich? Lass uns eintauchen und herausfinden, wie du mit der richtigen Keyword-Strategie dein eCommerce-Business auf das nächste Level heben kannst.
Hauptteil: Insights und Tipps für die Keyword-Recherche
Die Grundlagen der Keyword-Recherche
Bevor wir in die Tools eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Keyword-Recherche überhaupt ist. Im Grunde genommen handelt es sich um den Prozess, bei dem du herausfindest, welche Begriffe und Phrasen deine Zielgruppe in Suchmaschinen eingibt, um Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Hier sind einige grundlegende Schritte, um deine Keyword-Recherche zu starten:
Brainstorming: Überlege dir, welche Begriffe mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung in Verbindung stehen.
Konkurrenzanalyse: Schau dir an, welche Keywords deine Wettbewerber verwenden. Was funktioniert für sie?
Keyword-Tools verwenden: Hier kommen die Keyword-Recherche-Tools ins Spiel!
Die besten Keyword-Recherche-Tools
Lass uns einige der besten Tools für die Keyword-Recherche durchgehen:
1. Keyword Tool
Das Keyword Tool ist ein kostenloses Online-Keyword-Recherche-Tool, das die Google Autocomplete-Funktion nutzt. Mit diesem Tool kannst du Hunderte von relevanten Long-Tail-Keywords für jedes Thema generieren. Es ist besonders nützlich, wenn du nach spezifischen Phrasen suchst, die deine Zielgruppe tatsächlich eingibt.
Mit nur wenigen Klicks erhältst du eine Liste von Keywords, die dir helfen können, deinen Content besser zu gestalten und deine Produkte gezielt zu bewerben.
2. WordStream
WordStream kombiniert die Funktion eines Keyword-Generators mit einem Keyword-Popularitätstool. Es zeigt dir nicht nur die Keywords mit dem höchsten Suchvolumen, sondern gibt dir auch einen Einblick in die Konkurrenz. So kannst du gezielt Keywords auswählen, die nicht nur beliebt sind, sondern auch eine realistische Chance auf gute Rankings haben.
3. SE Ranking’s Keyword Suggestion Tool
Dieses Tool ist wie ein Schweizer Taschenmesser für deine Keyword-Recherche. Das Keyword Suggestion Tool von SE Ranking hilft dir, die richtigen Keywords für deine SEO- und PPC-Kampagnen zu finden. Es analysiert Suchdaten und liefert dir grundlegende Metriken, die dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
4. Google Keyword Planner
Der Google Keyword Planner ist ein weiteres wertvolles Tool, das ursprünglich für AdWords entwickelt wurde. Es bietet zwar nur Daten für bezahlte Suchanfragen an, aber es kann dir dennoch wertvolle Einblicke in das Suchvolumen und die Wettbewerbsintensität für bestimmte Keywords geben. Nutze dieses Tool, um die Keywords zu identifizieren, die du für deine bezahlten Kampagnen verwenden möchtest.
Best Practices für die Keyword-Nutzung
Nachdem du deine Keywords recherchiert hast, ist es wichtig, sie strategisch in deinem Content zu verwenden. Hier sind einige Best Practices:
Keyword-Dichte: Achte darauf, dass du deine Keywords organisch in den Text einfügst. Zu viel Keyword-Stuffing kann zu einer Abwertung durch Google führen.
Meta-Tags: Verwende deine Keywords in den Meta-Tags deiner Seiten, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.
Content-Optimierung: Erstelle Inhalte, die nicht nur auf Keywords basieren, sondern auch für den Leser wertvoll sind. Informative und unterhaltsame Inhalte sorgen für eine höhere Verweildauer und steigern die Chance auf Conversion.
Ein Beispiel aus der Praxis
Angenommen, du betreibst einen Online-Shop für handgemachte Seifen. Nach der Nutzung verschiedener Keyword-Tools findest du heraus, dass Begriffe wie „natürliche Seife“, „Seife für empfindliche Haut“ und „handgemachte Seifen online kaufen“ häufig gesucht werden. Du entscheidest dich, einen Blogbeitrag mit dem Titel „Warum natürliche Seifen die beste Wahl für empfindliche Haut sind“ zu erstellen. Durch das gezielte Einfügen dieser Keywords in deinen Text sowie in die Überschriften und Meta-Beschreibungen verbesserst du die Sichtbarkeit deiner Seite und ziehst die richtigen Kunden an.
Fazit: Auf zur Keyword-Recherche – aber mit Bedacht!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Keyword-Recherche ein unverzichtbarer Bestandteil jedes eCommerce-Business ist. Mit den richtigen Tools und einer durchdachten Strategie kannst du sicherstellen, dass deine Produkte von den richtigen Menschen gefunden werden.
Denk daran: Die Nutzung von Keyword-Tools ist kein einmaliger Prozess. Es ist wichtig, regelmäßig neue Keywords zu recherchieren und deine Strategien anzupassen. Und falls du dich mal verlierst in der Flut von Daten und Zahlen – keine Sorge, das passiert jedem Unternehmer. Der Schlüssel liegt darin, aus den Fehlern zu lernen und immer wieder neu zu justieren.
Also, schnapp dir ein Feierabendbier, mach es dir gemütlich und starte deine Keyword-Recherche. Denn in der Welt des eCommerce kann der richtige Begriff den Unterschied zwischen einem Flop und einem Hit ausmachen. Und lass dir gesagt sein: Nichts ist ärgerlicher, als ein großartiges Produkt zu haben, das niemand findet. Cheers!
Der Leadrausch
Tipps & Tricks Ratgeber
Beratung sichern
Kooperationsanfragen