Einleitung: Der tägliche Wahnsinn eines eCommerce-Unternehmers




Stell dir vor, du stehst an einem sonnigen Freitagabend in deiner kleinen, aber feinen Lagerhalle. Du hast gerade die letzte Palette mit deinen Produkten ausgepackt, während draußen die Sonne langsam untergeht. Die Bestellungen stapeln sich und du kannst es kaum erwarten, das Wochenende zu genießen. Doch bevor du Feierabend machst, wirft dein Kollege eine Frage in den Raum: „Hast du die Keywords für unsere nächste Marketingkampagne recherchiert?“ Plötzlich bist du wieder mitten im Dschungel der Suchmaschinenoptimierung, und der Feierabend rückt in weite Ferne.




Die Frage, die alles entscheidet




Wie wichtig ist das Suchvolumen von Keywords wirklich für den Erfolg deines eCommerce-Geschäfts? Ist es nur ein weiterer Trend, den man ignorieren kann, oder ist es der heilige Gral, nach dem alle Unternehmer suchen? Wenn du wissen willst, wie du deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen steigern kannst und warum Keywords nicht nur ein Buzzword sind, bleib dran.




Was ist das Suchvolumen und warum ist es wichtig?




Das Suchvolumen beschreibt die Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Keyword in Suchmaschinen eingegeben wird. Es ist eine der grundlegenden Kennzahlen, die du verstehen musst, um deine Content-Strategie sinnvoll zu gestalten. Hier einige Gründe, warum das Suchvolumen für deinen eCommerce-Shop entscheidend ist:




1. Zielgruppenverständnis




Das Suchvolumen hilft dir, die Interessen deiner Zielgruppe besser zu verstehen. Wenn du siehst, dass viele Nutzer nach einem bestimmten Produkt suchen, kannst du deine Marketingstrategien entsprechend anpassen.




2. Wettbewerbsanalyse




Ein hohes Suchvolumen bedeutet oft auch, dass viele Wettbewerber um die Aufmerksamkeit der Nutzer kämpfen. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Nische zu finden und deine Produkte gezielt zu positionieren.




3. Content-Strategie optimieren




Durch die Analyse des Suchvolumens kannst du herausfinden, welche Themen und Produkte die größte Nachfrage haben. So kannst du deine Inhalte strategisch planen und erstellen, um mehr organischen Traffic zu generieren.




Keyword-Recherche: Tools und Techniken




Jetzt, wo du die Bedeutung von Suchvolumen verstanden hast, fragst du dich wahrscheinlich, wie du diese wertvollen Informationen erhalten kannst. Hier sind einige der besten Tools, die dir helfen, relevante Keywords zu finden:




1. Google Keyword Planner




Ein Klassiker unter den Tools! Mit dem Google Keyword Planner kannst du das Suchvolumen für verschiedene Keywords überprüfen und Vorschläge für verwandte Begriffe erhalten. Es ist kostenlos und ideal für den Einstieg.




2. Keywords Everywhere




Mit Keywords Everywhere kannst du das Suchvolumen, den CPC, den Wettbewerb und Trends für Keywords direkt in deinem Browser sehen. Es ist einfach zu bedienen und spart dir Zeit.




3. Ubersuggest




Ein weiteres nützliches Tool ist Ubersuggest. Es bietet nicht nur das Suchvolumen, sondern auch Vorschläge für Keywords und Informationen über die Top-Websites in deinem Nischenmarkt.




Strategien zur Nutzung von Suchvolumen-Daten




Jetzt, wo du die Tools hast, wie setzt du die Daten in die Praxis um? Hier sind einige Best Practices, die dir helfen können:




1. Long-Tail-Keywords nutzen




Anstatt nur auf allgemeine Keywords zu setzen, solltest du auch Long-Tail-Keywords in Betracht ziehen. Diese haben oft ein niedrigeres Suchvolumen, aber auch weniger Konkurrenz. Das bedeutet, dass du mit weniger Aufwand auf die erste Seite der Suchergebnisse kommen kannst.




2. Trends verfolgen




Das Suchvolumen kann sich im Laufe der Zeit ändern. Halte deine Keywords im Auge und passe deine Strategien an. Ein Keyword, das heute populär ist, kann morgen schon wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.




3. Konkurrenz analysieren




Schau dir an, welche Keywords deine Wettbewerber nutzen und wie erfolgreich sie damit sind. Das kann dir wertvolle Hinweise geben, welche Keywords du für deine eigene Strategie in Betracht ziehen solltest.




Beispiele für erfolgreiche Keyword-Nutzung




Lass uns einen Blick auf einige erfolgreiche eCommerce-Shops werfen, die das Suchvolumen clever nutzen:




Beispiel 1: Online-Bekleidungsgeschäft




Ein Online-Shop für Bekleidung hat durch die Nutzung von Long-Tail-Keywords wie „nachhaltige Sportbekleidung für Damen“ erfolgreich eine Nische gefunden. Das Suchvolumen für diesen Begriff mag niedriger sein, aber die Conversion-Rate ist hoch, da die Zielgruppe genau weiß, was sie will.




Beispiel 2: Elektronik-Shop




Ein Elektronik-Shop hat seine Marketingstrategie geändert, indem er saisonale Trends beachtet hat. Anstatt nur allgemeine Begriffe wie „Smartphone“ zu verwenden, haben sie auch Keywords wie „beste Smartphones für Weihnachten“ integriert. Das hat ihre Sichtbarkeit zur Hauptkaufzeit erheblich erhöht.




Fazit: Die richtige Keyword-Strategie für deinen Erfolg




Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Suchvolumen ein unverzichtbares Werkzeug für jeden eCommerce-Unternehmer ist. Es ist nicht nur eine Zahl, die du ignorieren kannst, sondern eine Schatztruhe voller Insights, die dir helfen, deine Zielgruppe besser zu verstehen und deine Marketingstrategien zu optimieren.




Wenn du clever mit den Daten umgehst und die richtigen Tools nutzt, kannst du deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erheblich verbessern. Also, bevor du das nächste Mal in den Feierabend gehst, denke daran: Ein bisschen Keyword-Recherche kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Geschäftsergebnis ausmachen.




Und denk daran: Lass dich nicht von den typischen eCommerce-Pannen ablenken – wie etwa dem Versuch, mit falschen Keywords Traffic zu generieren. Das führt nur zu Frustration und leeren Warenkörben. Prost auf deinen Erfolg! 🍻




Der Leadrausch

Tipps & Tricks Ratgeber

Beratung sichern

Kooperationsanfragen