Suchvolumen Google ermitteln: Der Schlüssel zu deinem eCommerce-Erfolg
07.10.2025
Du möchtest Dein eCommerce Wissen mit anderen teilen? Nutze die Möglichkeit und poste hier Deinen Gastbeitrag.
Schließe dich über 50 eCom Experten an. Schicke uns deinen Gastbeitrag an unsere Moderation unter kostya@leadrausch.de
Suchvolumen Google: Der Schlüssel zum eCommerce-Erfolg
Jetzt kontaktieren.
Einleitung: Der Unternehmer im Dschungel des Online-Marketing
Stell dir vor, du bist ein Unternehmer, der gerade ein neues Produkt in deinem eCommerce-Shop launcht. Du hast die besten Bilder, eine durchdachte Marketingstrategie und sogar ein paar Influencer an Bord, die für dich Werbung machen. Doch dann kommt der Schock: Kaum jemand sucht nach deinem Produkt. Die Verkaufszahlen stagnieren, und du fragst dich, wo die potenziellen Kunden geblieben sind.
Jetzt stehst du vor der Herausforderung, das Suchvolumen für deine Keywords zu ermitteln und herauszufinden, wie du die Sichtbarkeit deines Shops im Internet erhöhen kannst. Aber wie geht das überhaupt? Keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das Suchvolumen bei Google ermitteln kannst und was das für deinen eCommerce-Shop bedeutet.
Warum ist das Suchvolumen so wichtig?
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Menschen tatsächlich nach Produkten suchen, die du anbietest? Wenn du das Suchvolumen nicht kennst, riskierst du, deine Marketingressourcen auf Keywords zu verschwenden, die niemand sucht. Suchvolumen gibt dir wertvolle Hinweise darauf, welche Produkte oder Dienstleistungen gefragt sind und wo du deine Marketingstrategie anpassen solltest.
Provokante Frage: Was, wenn du durch die richtige Keyword-Analyse nicht nur deine Verkäufe steigern, sondern auch deinen Umsatz verdoppeln könntest? Bleib dran, denn wir zeigen dir, wie du das erreichst!
Wie du das Suchvolumen bei Google ermitteln kannst
1. Google Ads: Dein bester Freund
Wenn du das Suchvolumen ermitteln möchtest, ist Google Ads das beste Werkzeug an deiner Seite. Hier erfährst du, wie du vorgehst:
Zugang zu Google Ads: Melde dich in deinem Google Ads-Konto an und klicke auf das Werkzeugsymbol.
Keyword-Planer: Gehe zum Keyword-Planer und öffne das Drop-down-Menü „Planung“.
Suchvolumen und Prognosen: Gib deine Keywords ein und erhalte nicht nur das Suchvolumen, sondern auch den CPC (Cost per Click) und den Wettbewerb.
Diese Daten helfen dir, die Keywords zu filtern, die für dein Geschäft am relevantesten sind. Und keine Sorge, auch wenn du ein neuer Nutzer bist, gibt es zahlreiche Tutorials, die dir den Einstieg erleichtern.
2. Kostenlose Tools zur Suchvolumen-Ermittlung
Nicht jeder hat das Budget für Google Ads. Glücklicherweise gibt es auch kostenlose Tools, die dir helfen können, das Suchvolumen zu ermitteln. Hier sind einige der beliebtesten:
Ubersuggest: Ein einfaches Tool, mit dem du Suchvolumen, CPC und Wettbewerb einsehen kannst.
Answer the Public: Dieses Tool hilft dir, die Fragen und Anliegen von Nutzern zu verstehen, die nach deinem Produkt suchen.
Google Trends: Mit Google Trends kannst du saisonale Schwankungen im Suchvolumen erkennen und dein Marketing entsprechend anpassen.
3. Die Bedeutung von Long-Tail-Keywords
Hast du schon einmal von Long-Tail-Keywords gehört? Das sind spezifische Suchanfragen, die aus mehreren Wörtern bestehen und oft ein geringeres Suchvolumen haben, aber dafür eine höhere Conversion-Rate. Wenn du beispielsweise „schwarze Sneakers für Damen“ anstelle von nur „Sneakers“ verwendest, sprichst du gezielt Kunden an, die genau das suchen.
Best Practices für die Keyword-Analyse
1. Wettbewerbsanalyse
Schau dir an, welche Keywords deine Wettbewerber verwenden. Tools wie SEMrush oder Ahrefs helfen dir dabei, die Strategien deiner Konkurrenten zu analysieren. Du kannst herausfinden, welche Keywords für sie gut funktionieren und ob du diese auch in deiner Strategie nutzen kannst.
2. Trendanalyse
Gerade im eCommerce ist es wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen. Tools wie Google Trends zeigen dir, welche Keywords im Aufschwung sind und welche nicht mehr so relevant sind. So kannst du deine Produkte rechtzeitig anpassen und im richtigen Moment die richtigen Keywords verwenden.
3. Überwachen und Anpassen
Die Keyword-Recherche ist kein einmaliger Prozess. Überwache regelmäßig deine Rankings und das Suchvolumen. Google ändert seine Algorithmen ständig, und das, was heute funktioniert, könnte morgen schon überholt sein. Bleibe flexibel und passe deine Strategie kontinuierlich an.
Fazit: Suchvolumen ermitteln und erfolgreich im eCommerce agieren
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ermitteln des Suchvolumens für deine Keywords eine unverzichtbare Fähigkeit im eCommerce ist. Es ermöglicht dir, deine Marketingstrategie zu optimieren, gezielte Kundenansprache zu betreiben und letztendlich deine Verkaufszahlen zu steigern.
Was nimmst du aus diesem Artikel mit? Vielleicht, dass du in Zukunft nicht mehr auf Glücksetiketten setzen solltest? Nimm das Steuer in die Hand, analysiere das Suchvolumen und bringe deinen eCommerce-Shop auf das nächste Level. Und denk daran: Gut vorbereitet ist die halbe Miete. Vermeide die typischen eCommerce-Pannen, indem du dein Suchvolumen analysierst, bevor du in die Marketingstrategie investierst.
Also, schnapp dir ein Feierabendbier, und fang an, das Suchvolumen für deine Keywords zu ermitteln. Du hast es dir verdient, erfolgreich zu sein!
Der Leadrausch
Tipps & Tricks Ratgeber
Beratung sichern
Kooperationsanfragen